Unsere Vision
Die Community agile-Konzerne fördert den konzernübergreifenden Wissensaustausch und stärkt so Menschen und Unternehmen.
Unser Kredo
Agilität im Konzern ist kein Widerspruch!
Ab 2023 sind wir nur noch auf Linkedin zu finden (link)
Herzlichen eingeladen sind alle Menschen, die sich mit dem Etablieren von Agilität in großen Strukturen beschäftigen oder dafür interessieren. Konzernähnliche Strukturen beginnen bei uns, wenn über 1000 Menschen in einem Unternehmen zusammenarbeiten. Es muss nicht immer gleich ein Konzern sein.
Wie führt man zwei Firmenkulturen zusammen? Wie transformiert man eine Organisation mit über 1000 Kolleg*innen von einer Projekt-/Linienorganisation hin zu einer Product-Driven-Company?
Man nehme ein wenig "Spotify-Modell", ein wenig "SAFe" einige agile Coaches und Scrum-Master, rührt einmal kräftig um und fertig ist die neue agile Produktorganisation :-) Dass das natürlich nicht so einfach war, wurde schnell deutlich als @Dennis Payne uns in einem 30 minutigen Vortrag mit auf die dreijährige Reise durch den E.ON Grid Solution Space hin zum "Outer-Space" mitnahm.
Ich war beeindruckt mit welcher Klarheit die Change Prozess aufgesetzt wurde. Welche Herausforderungen gemeistert wurden. z.B. ein "Town-Hall-Planning" mit 40 Teams wurde am Anfang aufgesetzt und dann nach kurzer Zeit innerhalb von 2 Wochen, aufgrund der Pandemie, in ein Remote-Format gewandelt. Daniel erzählte, dass am Anfang die Learnings so crass waren, dass alle 3 Monate das Planning anders verlief, bis dann langsam ein geeignetes Pattern entstand. Es gab u.a. große Workshops in denen zusammen die Ablauforganisation definiert wurde.
Danach wurde bei Softgetränken und Snacks fleißig networking betrieben und die Reise weiter vertieft. Wie entwickelt man eine Roadmap mit 40 Teams? Wie verlief der Übergang von dem Projekt in einen kontinuierlichen Wandel? Warum wurde ein Transitionsteam aufgesetzt und wer war am Anfang dabie? Wie wurden die POs in ihrer Rolle gestärkt? Und wie schafft man es, auch nach drei Jahren die Motivation der Kolleg*innen für den notwendigen Wandel hoch zu halten?
Es gab viele viele coole Tipps und Erfahrungen aus der Community, die die E.ON Kolleg*innen dankend mit in ihr "Raumschiff" durch den "Outer-Space" nahmen.
Vielen lieben Dank Dannis Payne, Matthias Flöter, Thorsten Helmich, Dannis Mundkowski und Christina für den tollen Einblick und das coole Format. Es war ein rundum gelungener Abend in einer durchaus besonderen Lokation, einen im 19. Jahrhundert erbauten Senatorenhaus an der Außenalster in Hamburg.
Wen du auch mal dabei sein möchtest, trete einfach in die Gruppe agile Konzerne auf Linkedin ein. Den Link findest du oben.
Das nächste Mal geht es zu Hagebau-Connect :-)
Liebe Grüße
Euer Manfred
hier zum BLOG Artikel walk& talk
Danke Maryna und HHAMBURG WASSER für das ganz besondere Meetup und Danke an alle für den offenen, großzügigen Erfahrungstausch.
Die Konzerne berichten i.d.R. über ihre agile Transformation, also ihren Veränderungsprozess und die daraus resultierenden Learnings. Es geht bei uns um die Praxis, den Erfahrungsaustausch. Wie kann OKR im Konzern gelingen? Wie etabliert man eine agile Product-Driven-Company? Welche Strukturen werden im Konzern benötigt? Was heißt das für die Führungshaltung? usw.
Wir vertiefen daher gerne unser Wissen im Dialog. In der Regel in Breakouts bzw. Kleingruppen auf den Meetups.
Die Community trifft sich alle 2 bis 3 Monate bei einem Konzern.
Durch Corona wurde der Rhythmus im Jahr 2021 etwas verringert. Wir wollen in 2022 wieder an die "alten" Zeiten anknüpfen!.
unsere Werte
#Beziehungsstark
…wir bauen und pflegen ein nachhaltiges Wissensträgernetzwerk
#Offenheit
… wir sind in der Lage, uns auf verschiedene Situationen und Menschen, deren Meinungen und Überzeugungen einzustellen.
#Großzügigkeit
… Wir erwarten keine Gegenleistung. Macht ist Wissen zu teilen, nicht zu haben.
#Transparenz
… was wir machen ist für alle in der Community sichtbar.
Was war der Impuls für den Start der Community?
Im Mai 2016 war ich auf einem Barcamp in Hamburg. Ca. 100 Teilnehmer tauschten ihr agiles Wissen in Form eines Open-Space-Formates aus. Zur Begrüßung sollte jeder Teilnehmer einen markanten Satz formulieren, der sein Wissensschwerpunkt widerspiegelt. Ich sagte: "Ich stehe für Agilität im Konzern". Es gab ein großes Raunen. Für viele war damals Agilität im Konzern ein Widerspruch. Das hat sich mittlerweile geändert, wie die meisten Konzerne mittlerweile eindrucksvoll zeigen. Das war der Startpunkt der Community.